© Dr. Hannes Grobe - Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Am Sonntag, den 30. März 2025 findet in unse

In 53 Tagen

Eiszeiten - Wegbereiter für Moore

Der Einfluss der Eiszeiten auf die Entstehung von Moore Dr. Hannes Grobe arbeitet seit 1982 am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und untersucht Umwelt- und Klimabedingungen in den Polarmeeren sowie das Verhalten der Eisschilde in der jüngeren Erdgeschichte. Seit zwei Millionen Jahren beeinflusst ein ungewöhnlich kaltes Klima die Erde. Dieses Eiszeitalter wird Quartärs genannt und wurde nur durch kurze Warmzeiten unterbrochen. Das Quartär ist das jüngste Eiszeitalter und die jüngste Epoche der Erdgeschichte und dauert bis in die Gegenwart an. Die Menschheit entwickelte sich in der letzten Warmzeit - dem Holozän. In dieser Zeit waren Nordeuropa und Nordamerika von mächtigen Eisdecken bedeckt. Das abfließende Eis und sein Schmelzwasser hinterließen ein vielfältiges glazialmorphologisches Inventar, das die Kräfte von Eis und Wasser in der heutigen Landschaft dokumentiert. In tieferen Niederungen entstand dauerhaft Grundwasser, es bildeten sich Seen, und abgetrennte Eisbrocken schmolzen. Mit steigendem Grundwasserspiegel entstanden Toteislöcher, die später verlandeten. Der Rückgang des Eisschildes verwandelte die Landschaft in eine Seenlandschaft, in der sich Niedermoore und schließlich Hochmoore wie das Ahlenmoor bildeten. Veranstalter: MoorIZ Ahlenmoor Telefonnummer: 04757 8189558

Termine im Überblick

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.